Kraftstoff für Gas-Autos selber machen? Klar, das geht mit den Pupsen von Bakterien. Und wir haben es ausprobiert. Dazu braucht man Abfälle aus der Biotonne, Wasser, einige Krümel eines Brühwürfels als Minerallieferant, Hefe und Mutterboden vom Schulhof, in dem viele Bakterien leben, eine leere Flasche und einen Luftballon zum Auffangen des Gases. Die Bakterien fressen den Biomüll und pupsen dann verschiedene Gase. Den Hauptbestandteil dieser Gase können manche Autos als Kraftstoff benutzen. Die Kinder des JU 4 fanden es zwar teilweise etwas ekelig, die Essensreste in die Flasche zu stopfen, aber auch spannend zu beobachten, wie schon nach kurzer Zeit Blasen aufstiegen und die Ballons aufbliesen.
1 Kommentar
Sandy Kästner
11. Juni 2021 von 14:31 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Hallihallo liebe Dietrich-Bonhoeffer-Schule,
bei der Internetrecherche sind wir auf dieses tolle Experiment für Kinder gestoßen: http://www.dbs-pulheim.de/?p=7530
Können wir konkret den Ablauf des Experimentes erfragen bei Ihnen? Vorallem auch, wie lange es dauert, bis sich Gas im Ballon entwickelt?
Wir würden uns sehr über einen Rückruf freuen
Herzlichen Dank.
Sandy Kästner
Naturpädagogin am Wilhelm Ostwald Museum