Am 6.12. besuchte der Nikolaus jede Klasse. Er lobte die Kinder und schenkte ihnen Nüsse und Schokolade.
Danke an den Förderverein.
Am 24.11.2023 fand eine Gedenkfahrt für Henry statt, einem Schüler des Gymnasiums, der vor einiger Zeit mit dem Fahrrad verunglückt war. Die Radtour führte entlang aller Schulen in Pulheim Zentrum. Es fuhren so viele Teilnehmer mit, dass es etwa 20 Minuten dauerte, bis der gesamte Gedenkzug passiert war. Einige Kinder der Dietrich Bonhoeffer Schule fuhren mit ihren Eltern mit. Alle anderen schauten vom Schulhof aus zu und grüßten die Radfahrer. Als Zeichen der Solidarität ließen sie weiße Luftballons für Henry steigen.
Die Gedenkfahrt war gleichzeitig ein Aufruf für sichere Schulwege. Am Paul-Decker-Platz wurde ein Geisterrad aufgestellt. An der Unfallstelle wurde auch eine entsprechende Petition an Politik und Verwaltung übergeben.
Die Kinder der der DBS haben mit großer Freude und Hilfsbereitschaft zahlreiche ihrer eigenen Spielzeuge gespendet, um benachteiligten Kindern ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Die Spendenaktion wurde im Rahmen der Aktion “Geschenke gegen Kindertränen” durchgeführt.
Nachdem die Spielzeuge an der DBS abgeholt wurden, haben freiwillige Helferinnen und Helfer des Vereins die Geschenke liebevoll verpackt.
Am 9.11.2023 fand der alljährliche Sankt-Martinszug an der DBS in Pulheim statt und lockte auch wieder zahlreiche Besucher an. Die Veranstaltung war geprägt von tollen leuchtenden Laternen, die von den Schülerinnen und Schülern stolz präsentiert wurden. Die bunten Lichter sorgten für eine zauberhafte Atmosphäre und verbreiteten eine festliche Stimmung. Auch die zahlreich geschmückten Fenster der Anwohnerinnen und Anwohner entlang der Zugstrecke trugen dazu bei.
Sankt Martin selbst war auf seinem Pferd unterwegs und begeisterte damit alle Kinder.
Die musikalische Begleitung der Kapellen sorgte für eine festliche Untermalung des Zuges. Die Klänge der Musikinstrumente begleiteten die Kinder auf ihrem Weg durch die Straßen und trugen zur fröhlichen Stimmung bei.
Ein besonderes Highlight des Abends war das große Martinsfeuer, das in der Dunkelheit hell erstrahlte. Die Flammen loderten hoch und schufen eine gemütliche und warme Atmosphäre. Alle versammelten sich gemeinsam um das Feuer und genossen die wohlige Wärme.
Trotz des später einsetzenden Regens ließen wir uns nicht die Laune verderben.
Insgesamt war der Sankt-Martinszug an der DBS in Pulheim ein tolles Fest.
Nur mit der finanziellen und organisatorischen Unterstützung des Fördervereins und vieler Eltern ist so ein großes Fest möglich.
Daher ein herzliches Dankeschön an alle Helfenden, wie die vielen Eltern, dem Förderverein aber auch an unseren Hausmeister, Herrn Ecker, und die Lehrerschaft, deren Engagement für das Fest unverzichtbar ist.
Wir freuen uns jetzt schon auf da nächste Jahr!
Die Fischklasse hat bei einem Gewinnspiel der GVG ein Ernährungsprojekt gewonnen. Wir haben uns in den letzten Wochen also viel mit gesunder Ernährung beschäftigt und alle Kinder haben eine Schürze geschenkt bekommen.
Kater Cook und das Ernährungsprojekt
Kater Cook und Frau Päffgen haben mit uns das Ernährungsprojekt gemacht. Und viele Sachen besprochen. Außerdem haben wir die Ernährungspyramide weiter kennengelernt und Kater Cook war immer dabei.
Aaron, T2A
Die Brottester
In unserem Ernährungsprojekt haben wir Brot getestet. Unser erstes Brot war ein Graubrot. Das hat sehr gut geschmeckt. Das zweite Brot war ein Toast.Er war sehr labbrig. Das letzte Brot war ein Körnerbrot. Es war ebenfalls sehr lecker.
Tom, T2A
Wir machten lustige Brotgesichter
Bei dem Ernährungsprojekt haben wir lustige Brotgesichter gemacht. Als erstes schälten und schnitten wir das Gemüse. Danach belegten wir die Brote so dass sie wie Gesichter aussahen. Am Ende durften wir die Brotgesichter essen.
Leon, T2A
Tischmanieren
Der große Tag ist gekommen, wir schreiben den Ernährungstest. Als alle fertig waren hat uns Frau Päffgen einen Tisch vorbereitet. Dort waren 4 Plätze gedeckt. Dort waren 3 falsche und einer war richtig gedeckt. Wir mussten dann den richtig gedeckten Platz auf einen Zettel schreiben und dann hat uns Frau Päffgen den richtigen Tisch verraten. Wir hatten alle den richtigen Tisch. Dann haben wir uns von Frau Päffgen verabschiedet.
Mats, T2A
Vielen Dank für dieses tolle Projekt!
Konzept mit jahrgangsübergreifendem und jahrgangsbezogenem Unterricht
Mitgebrachte zukünftige Schulkinder können währenddessen von einer Kollegin auf dem Schulhof bzw. in einem Ganztagsraum mit Spielzeugangebot beaufsichtigt werden.
Vorherige telefonische Terminvergabe im Sekretariat notwendig!!!
anschließend (12.30 Uhr)